
2018
- Auszeichnung als "Hervorragender Ausbildungsbetrieb"
- Umsatzrekord von 47 Millionen Euro
- 20-jähriges Firmenjubiläum der chinesischen Niederlassung in Suzhou
- Ausbildungskooperation mit der Hirschvogel Aluminium GmbH

2016
- 25 jähriges Firmenbestehen
- Besuch des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow

2015
- Ausbau der Photovoltaikanlage um zusätzliche 3.100 Quadratmeter

2011
- 20 jähriges Firmenjubiläum der ruhlamat GmbH
- Geschäftsjahr endet mit Rekordumsatz von 31,6 Mio €
- Einführung des Umweltmanagement-Systems ISO 14001
- Gründung der ruhlamat South Pacific Serviceniederlassung in Malaysia
- weltweit sind über 500 Mitarbeiter in der Mack Group beschäftigt

2009
- bis dato größter Einzelauftrag (>6 Mio. €) in der Geschichte von ruhlamat
- Umbenennung der ruhlamat Automatisierungstechnik GmbH in ruhlamat GmbH

2008
- Bezug des dritten Bürogebäudes - einem Passivhaus mit neuesten technologischen Anforderungen für maximale Nachhaltigkeit

2006
- Karl Mack wird Thüringens Geschäftsführer des Jahres 2006
- Gründung der MACK Holding GmbH
- im 15. Geschäftsjahr wurden mit 200 Mitarbeitern über 25 Mio. Euro erwirtschaftet

2004
- Firmeneintritt von Thomas Mack als zweiter Geschäftsführer

2003
- Erweiterung der Produktionsflächen durch die Fertigstellung einer dritten Produktionshalle

1999
- Bau einer eigenen Windkraftanlage

1998
- Gründung des Tochterunternehmens ruhlamat China in Suzhou (VR China)
- Fertigstellung und Bezug eines zweiten Bürogebäudes am Hauptstandort in Marksuhl
- Kauf der Firma SMR GmbH
- Zertifizierung nach DIN ISO 9001

1996
- Fertigstellung einer zweiten Produktionshalle

1991
- Gründung der Firma ruhlamat Automatisierungstechnik GmbH mit Karl Mack als Geschäftsführer
- Bezug des neuen Werks in Marksuhl mit einer Grundstücksfläche von 45.000 qm
- Zwei erste Geschäftsbereiche entstehen - Chipkartenprozesstechnik (heute: Karten- und Passsysteme) & Montagetechnik (heute: Montage- und Automatisierungssysteme)

1989 - 1991
- Zerfall der "Uhrenwerke Ruhla" mit über 7.000 Mitarbeitern
- Aus den "Uhrenwerken Ruhla" gingen in diesen beiden Jahren über 40 mittelständische Unternehmen hervor

1970 - 1989
- Komplexe Automatisierung der Uhrenfertigung mechanischer und elektronischer Uhren
- Entwicklung und Bau mehrerer Taktstraßen zur Montage unterschiedlicher Uhrenkaliber

1973
- Inbetriebnahme der weltweit ersten vollautomatischen Anlage für die Armbanduhr-Werkmontage
- auf dieser Anlage wird das legendäre Stiftankerwerk "Kaliber 24" hergestellt, das in ca.120 Millionen Uhren eingebaut wurde

1963
- Gründung einer selbständigen Abteilung "Automation" in der "Uhren- und Maschinen-Fabrik Ruhla" mit dem Ziel, Ausrüstungen für eine automatische Uhrenfertigung zu entwickeln